Über uns
Wir arbeiten interdisziplinär und auf Augenhöhe zusammen,
um die beste Therapie für Sie zu entwickeln.
In unserer Praxis Kieferorthopädie am Parlament arbeiten wir interdisziplinär auf Augenhöhe zusammen, um individuell und unkompliziert die beste Therapie für Sie zu entwickeln.
Termin vereinbarenDDr. Elisabeth Pittschieler
Neben meinem Studium der Zahnmedizin und der universitären Spezialisierung auf Kieferorthopädie haben mich immer schon die Verbindungen und Zusammenhänge interessiert, die es in unserem Körper gibt. Aus eigener Erfahrung und den dadurch entstandenen Blick über den „Kieferrand“ hinaus habe ich erkannt, dass eine integrative Behandlung sichtbar und spürbar bessere Erfolge erzielt. An diesem Therapieansatz forsche ich seit über 10 Jahren konsequent weiter und teile mein Wissen und meine Expertise sowohl in international publizierten Papers und Buchbeiträgen als auch in Vorträgen, Interviews und Workshops.
Seit 2017 führe ich meine eigene Praxis mit Schwerpunkt Kieferorthopädie und CMD Therapie.
Studium der Zahnmedizin, LMU München
Promotion zum Dr. med. dent., TU München
Fachausbildung Kieferorthopädie, MedUni Wien
Ausbildung für neuromuskuläre Zahnheilkunde (Myozentrik) am ITMR, Erlangen
Zertifizierung am ICCMO (International College of Craniomandibular Orthopedics)
Fachzahnarztprüfung Kieferorthopädie, Frankfurt a. M.
Provisional Membership am European Board of Orthodontics, Reykjavik
Referentin der Österreichischen Gesellschaft für Neuraltherapie
Studium der klinischen medizinischen Wissenschaft, Dr. med. sci., MedUniWien
Beginn Ausbildung Funktionelle Myodiagnostik (FMD)
Beginn Ausbildung TEM (Traditionelle Europäische Medizin)
Ausbildung in der LNB Schmerztherapie, Wien
Ausbildung zur Faszienyoga Trainerin, Bad Homburg
ÖÄK Diplom Neuraltherapie, Wien
Gemeinsame Praxis
Durch unsere gemeinsame Praxis können wir jederzeit auf Fachwissen aus den Bereichen Kieferorthopädie und Neuraltherapie sowie Physiotherapie und Osteopathie zurückgreifen und gemeinsam weiterentwickeln.
Astrid Medlitsch, P.T., D.O.
Bereits während meiner Ausbildung an der Akademie für Physiotherapie am Kaiser Franz-Josef-Spital wurde mein Interesse am Kiefergelenk geweckt und ich untersuchte bereits in meiner Diplomarbeit die myofaszialen Zusammenhängen des Kiefergelenks. Diesem Schwerpunkt und der Betrachtung des Körpers als Ganzes bin ich in meiner Arbeit als Physiotherapeutin und Osteopathin treu geblieben und erziele gemeinsam mit meinen PatientInnen sehr gute Erfolge.
Ausbildung Physiotherapie am Kaiser Franz Josef Spital
Osteopathie an der Wiener Schule für Osteopathie (WSO)
Faszienyoga Trainerin
Podoätiologie nach Lydia Aich
Podotherapie nach Birgit Frimmel
Fazilitierende- bzw. Sporteinlagen nach Birgit Frimmel
Podoätiologie nach Wolfgang Tatzel, D. O.
Minimal Lever Techniques (MLT) für HWS, BWS, Kiefergelenk, Gerry Gajadharsingh, D. O.
Manipulation Structurelle Tissulaire von David Lachaize, D. O. (WSO)Ausbildungsreihe CRAFTA® (Cranio Facial Therapy Academy)
Woman Health Course (WSO)
PNEI Psycho-Neuro-Endokrino-Immunologie (WSO)
Brain-Gut-Pelvis-Axis Kursreihe von Nathalie Camirand, D. O.
TMG in der osteopathischen Verkettung bei Erwachsenen von Philip van Caille, D. O.
Osteopathie und ihre Bedeutung für die Gesichts- und Mundraumentwicklung und in der funktionellen Kieferorthopädie bei Kindern von Philip van Caille, D. O.
Fascial Manipulation nach Prof. Carla Stecco (Fascia Center Vienna)
Osteopathie für Säuglinge und Kleinkinder von Christian Defrance de Tersant, D. O. (Still Academy)
Das Kiefergelenk in der Osteopathie – Funktionelle Zahnheilkunde und osteopathische Praxis von Christian Defrance de Tersant, D. O. (Still Academy)
Tinnitus, Schwindel, Kiefergelenksprobleme, Zahnspange, Czeija Florinda, PT (Viszerale Schule)
Stomatognathes System von Caroline Stone, D. O. (Caroline Stone Institute)
Vortragende und Workshopleiterin zu den Themen Myozentrik und neuromuskuläre Zahnheilkunde in der interdisziplinären Therapie, Osteopathische Zusammenarbeit bei Zahnspangen- und KiefergelenkspatientInnen
Dr. Christine Hermann,
M.Sc. KFO
Nach meiner Promotion an der Universität Frankfurt zur Zahnmedizinerin sammelte ich Praxiserfahrung in der allgemeinen Zahnheilkunde. Parallel zu meinem Masterstudium für Kieferorthopädie arbeite ich in der Praxis Kieferorthopädie am Parlament, wo ich mein Wissen und meine Praxis in der integrativen Kieferorthopädie vertiefe. Besonders fasziniert mich dabei die komplexe Betrachtung des gesamten Körpers und die positiven Veränderungen, die wir als Praxis-Team erreichen können.
Studium der Zahnmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Promotion zum Dr. med. dent., Goethe-Universität Frankfurt am Main
Curriculum Endodontologie (Wurzelkanalbehandlungen), Frankfurt am Main
Progressive Orthodontic Seminars (POS), zweijährige Weiterbildung im Bereich Kieferorthopädie in Wien
Master of Science (M.Sc.) in Specialized Orthodontics, Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen
Co-Betreuung der PatientInnen mit Zahnspangen, insbesondere myofunktionelle und Lingualzahnspangen
Beginn Ausbildung für neuromuskuläre Zahnheilkunde (Myozentrik) am ITMR, Erlangen
Dr. Regina Stemberger
Als Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Neuraltherapie ist es nur natürlich, dass ich diese Behandlungsmethode besonders oft und gerne einsetze. Meine Kenntnisse in Manualmedizin, Faszientechniken, Akupunktur, FMD und orthomolekularer Medizin lasse ich in meine Behandlungen jedoch ebenso einfließen. Nicht zufällig habe ich als Fachärztin das Fachgebiet „Physikalische Medizin und Rehabilitation“ gewählt, in dem ganzheitliches Denken nicht nur wünschenswert, sondern eine Notwendigkeit ist. Nur so kann sichergestellt werden, dass wir das komplexe System Mensch auf dem Weg zur bestmöglichen Gesundheit und Teilhabe optimal begleiten.
In einem Team von Gleichgesinnten mit einem ganzheitlichen Ansatz zu arbeiten, ist ein großer Vorteil, von dem vor allem die PatientInnen profitieren.
Fachärztin für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Additivfach Geriatrie
Ärztin für Allgemeinmedizin
ÖÄK Diplome:
Neuraltherapie
Akupunktur
Manuelle Medizin
Palliativmedizin
Notarzt
weitere Ausbildungen:
FMD, orthomolekulare Medizin, Beckenbodenpalpation und -behandlung, Taping, Ganganalyse, angiologische Basisdiagnostik, Durchführung und Beurteilung von NLGs, Stoßwellentherapie, US der Gelenke